Digitale Medienkonzepte für SchuleN
Tablet statt Tafel
“Digitale Schule der Zukunft” – Elternfinanzierte TabletKlassen Staatliche Realschule Schöllnach
Die Realschule Schöllnach schreitet auf dem Weg zur Digitalisierung mit großen Schritten voran
Die Staatliche Realschule Schöllnach liegt im niederbayerischen Landkreis Deggendorf. Über 60 Lehrkräfte betreuen dort mehr als 700 Schülerinnen und Schüler nach dem Leitspruch “Mit Herz und Verstand vorbereiten auf das Leben“. Das Profil umfasst technische, soziale, musische, wirtschaftliche wie sprachliche Schwerpunkte.
Projektdetails
- Schule nimmt teil am Bayerischen Pilotprojekt „Digitale Schule der Zukunft“
- Erstmalige Einführung von elternfinanzierten Tabletklassen in kompletten Jahrgängen
- 2 Jahrgangsstufen in 1:1-Ausstattung
- Implementierung von 250 Schüler- und 60 Lehrer-iPads
- Geräteverwaltung mittels ACS iPadmanager
- Webinare für Lehrkräfte und Eltern
Ausgangssituation
Die Realschule Schöllnach beschäftigt sich schon seit über zehn Jahren intensiv mit der Frage, wie sich Digitalisierung gewinnbringend in den Unterricht integrieren lässt, um Lernende und Lehrende gleichermaßen zu unterstützen. So gibt es an der großen Bildungsstätte bereits seit geraumer Zeit nicht nur eine sehr gute Netzinfrastruktur, sondern der Einsatz digitaler Tools und Hardware zur Bereicherung des Unterrichts ist mittlerweile etabliert.
Elternfinanzierung
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns oder rufen Sie uns direkt an!
Wir sind von Montag – Freitag 9:00 Uhr – 18:00 Uhr erreichbar unter 089/1893130-0
Herausforderungen
Innerhalb von nur drei Monaten nach Start des Bestellvorgangs wurden die iPads zum Schulstart im September in Betrieb genommen. Schnell stellte sich heraus, dass die sehr gut ausgestattete Schulinfrastruktur mit flächendeckendem WLAN und einer Gigabitinternetverbindung durch weitere 300 gleichzeitig auf das Netz zugreifende Geräte herausgefordert wurde. Hier musste nachjustiert und stellenweise optimiert werden. Derartige Nachjustierungen sind für ein solches Großprojekt nicht ungewöhnlich.
Digitalisierung sollte immer auch als Chance für eine nachhaltige Veränderung des Lehrbetriebs verstanden werden. Wir wollen den Unterricht nicht revolutionieren, sondern zeitgemäß bereichern und unsere Schülerinnen und Schüler dadurch fit machen für den beruflichen Alltag. Und wir wollen das Rad nicht ständig neu erfinden, sondern Netzwerke bilden und uns mit Partnern zusammentun, die uns dabei unterstützen können. So wie die ACS Group, die uns mit einer fundierten Expertise aus vielen Jahren Projekterfahrung sicher durch alle Stolperfallen manövriert hat, die bei der Einführung von elternfinanzierten Tabletklassen auftauchen können.
Lösung und Realisierung
Die erstmalige Implementierung von Tabletklassen in kompletten Jahrgangsstufen für 250 Schüler sowie weiteren rund 60 Lehrergeräten war eine neue Herausforderung. Hinzu kam, dass Schöllnach aufgrund des bereits vorhandenen digitalen Know-hows als Ankerschule für das Pilotprojekt in Niederbayern fungierte. Die Frage einer reibungslosen Einführung war also elementar. Dass es iPads sein sollen, kristallisierte sich schnell heraus, nicht zuletzt aufgrund der langjährigen Expertise von Apple im Bildungsbereich, der leistungsstarken Technologien und Update-Services oder des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses (inkl. des hohen Wiederverkaufswertes der Geräte).
Als Partner für die Realisierung der Tabletklassen fiel die Wahl auf die ACS Group, mit der die Schule bereits seit 2019 zusammenarbeitete. ACS konnte seine umfassende Erfahrung, etwa bei der Einführung elternfinanzierter iPad-Klassen einbringen, denn allein in Bayern wurden bereits rund 300 ähnliche Projekte realisiert.
Ergebnis und Ausblick
Das Kollegium der Realschule, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern sind mehr als zufrieden mit den neuen Tabletklassen in den zwei ausgewählten Jahrgangsstufen. Daher plant das Projektteam bereits für das kommende Schuljahr die Einführung von iPads in den neuen fünften Klassen – diesmal nicht über Elternfinanzierung, sondern mit bereits vorhandenen Leihgeräten – und die Fortführung des “Digitale Schule der Zukunft“-Pilotprojekts mit dem Freistaat Bayern.